1. Altstädter Grundschule (Bildung » Schulen / Trägerverein)
... Die Grundschule liegt in der Altstadt der Stadt Waldenburg zwischen der Zwickauer Mulde und dem Grünfelder Park. Als einzige Grundschule der Stadt Waldenburg mit deren zahlreichen Ortsteilen hat sie großen Anteil am gesellschaftlichen ...
2. Hort der Altstädter Schule Waldenburg (Bildung » Schulen / Trägerverein)
... Kontakt: Hort der Altstädter Schule Bahnhofstr. 5 08396 Waldenburg Leitung: Frau Simon Telefon: 037608 16056 E-Mail: altstadtkids@waldenburg.de Träger: Stadt Waldenburg Vertreten durch den Bürgermeister Jörg Götze Markt 1 08396 Waldenburg Öffnungszeiten: 6.00 Uhr bis 8.30 Uhr (Frühhort ...
3. Altstädter Kinderland (Bildung » Kindertagesstätten)
... Anschrift: Kindertagesstätte„Altstädter Kinderland“Bahnhofstraße 3208396 Waldenburg Telefon: 037608 22415 Fax: 037608 289484 E-Mail: info@altstaedterkinderland.de Homepage: www.altstaedterkinderland.de Träger: Elterninitiative„Altstädter Kinderland“ e.V.als freier Träger der Jugendhilfe Öffnungszeiten: Montag bis ...
4. Zeitleiste bis 1800 / 1482 Töpfereien nach Stadtbrand in Altstadt (Stadt » Geschichte)
... es wird vermutet, dass Töpfereien nach Stadtbrand in die Altstadt ü ...
5. Zeitleiste bis 1800 / 1430 Hussiten brennen Stadt, Burg und Altstadt nieder (Stadt » Geschichte)
...
6. Konzeption / Hausordnung der Kindereinrichtung „Altstädter Kinderland“ (Bildung » Kindertagesstätten » "Altst. Kinderland")
...
7. Lutherkirche Waldenburg / Baugeschichte Lutherkirche (Stadt » Kirchen)
... Diese Kirche wurde in den Jahren 1823 bis 1824, nach einem Entwurf des Architekten Albert Geutebrück erbaut. Sie ist ein Nachfolgebau für die frühere etwa 500 Jahre alte Altstädter Kirche. Anfang des 14. Jahrhunderts wird auch erstmals der Name eines Altstädter Pfarrers bekannt, womit gleichzeitig die Existenz einer Kirche nachgewiesen ist. Um der stetig zunehmenden ...
8. Wirtschaft
... 30 km sind die Mittel- und Oberzentren Glauchau, Limbach-Oberfrohna, Altenburg, Zwickau und Chemnitz erreichbar. Die Töpferstadt Waldenburg gliedert sich in die Oberstadt im Norden, Mittelstadt und Altstadt im Süden sowie in die umliegenden eingemeindeten Ortsteile und Dorfgemeinden. Ein seit 1306 urkundlich nachweisbares Stadtrecht bezieht sich aber nur auf die nördlich der Zwickauer Mulde gelegene ...
9. Stadt
... Sicherungsposten der Salzhandelsstraße an der Muldenquerung. Das heutige Waldenburg hat sich aus den ehemals selbstständigen Stadtteilen Waldenburg (Oberstadt), Altwaldenburg mit Eichlaide und Altstadt Waldenburg entwickelt. Eine planmäßige mittelalterliche Stadtgründung ist noch heute an den Straßen, Bebauungslinien und Stadtmauerresten der Oberstadt ablesbar. Auch ein Blick in die ...
10. Niederwinkel (Stadt » Ortsteile)
... Hinweis auf das Revier am Ullersberg bekräftigt. Vor der Reformation war Niederwinkel eine selbstständige Pfarrei, wurde aber in den Jahren um 1560 - 1563 aufgelöst. Seitdem gehört die Gemeinde zur Altstadt von Waldenburg.Eine Sehenswürdigkeit bei Niederwinkel liegt oberhalb des Wolkenburger Muldenufers, die Segen-Gottes-Zeche. Sie war mit zeitweisen Unterbrechungen von 1749 bis 1837 Gegenstand des Blei ...
11. Oberwinkel (Stadt » Ortsteile)
... Umbau, welcher das Gebäude und seine Ausstattung stark veränderte.Um 1930 fiel die selbstständige Pfarrstelle für Oberwinkel weg und gehört seitdem als Schwestergemeinde der Lutherkirche Altstadt Waldenburg an .Der Ort erstreckt sich entlang der Bachseite des Grünfelder Parkes und ist ein weitläufiges Straßendorf ohne die dichte Reihung der ...
12. Grünfelder Park
Englische Parkanlage mit klassizistischen Bauwerken (Tourismus + Kultur)
... Landschaftspark nach englischen Vorbild Der Grünfelder Park wurde ab 1780 angelegt und erstreckt sich zwischen Altstadt Waldenburg, Muldeaue und dem Ortsteil Oberwinkel. Bis zur Veränderung der Straßenführung Ende des 19. Jahrhunderts waren die Parkareale Grünfeld, Schlosspark und Lustgarten, nur durch den Fluß ...
13. Geschichte des Töpferhandwerks (Töpfer)
... neun selbständige Töpfermeister mit Werkstätten, 1781 vierundvierzig, 1830 neununddreißig, 1875 sechsundzwanzig und 1920 nur noch dreizehn. Gegenwärtig befinden sich vier Töpferwerkstätten in der Altstadt und zwei in der Oberstadt ...
14. Töpfermarkt in Waldenburg/Sachsen (Töpfer)
... basteln. Ortsansässige Firmen und Vereine, sowie die Partnerstadt Warthausen sorgen für ein abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot. Das Marktgelände befindet sich in angenehmer Lage der Altstadt Waldenburg zwischen Zwickauer Mulde und dem Grünfelder Park, der ab 1780 als Landschaftspark von Fürst Schönburg-Waldenburg im englischen Stil angelegt wurde. Für den Waldenburger Töpfermarkt ...
15. Zahlen + Fakten (Wirtschaft)
... 5,50 km² Einwohner (Gesamt, Stand: 31.12.2024) 4.016 Einwohner (davon Ortsteile, Stand: 31.12.2024) 761 Kommunaler Wohnungsanteil 19,00% Einzeldenkmal 40,00% Kita "Altstädter Kinderland" Kita "Schatzkiste" Hort Altstädter Schule Altstädter Grundschule Europäische Oberschule Europäisches Gymnasium Freie ...
16. Zahlen + Fakten (Wirtschaft)
... Gemeinbedarfseinrichtungen Museum und Naturalienkabinett Schloss Waldenburg Grünfelder Park/ Freilichtbühne Freibad Bibliothek Jugendclub Sportplatz Birkenallee Kegelbahn Turnhalle Altstädter Schule Turnhalle Europäische Oberschule Turnhalle Europäisches Gymnasium Kulturangebote Museum und Naturalienkabinett Schloss Waldenburg Grünfelder Park Freilichtbühne ( ...
17. Zeitleiste ab 1800 / 1823 - 1824 Lutherkirche (Stadt » Geschichte)
... Lutherkirche in der Altstadt erbaut – nach einem Entwurf des Architekten Albert Geutebrück. Sie ist ein Nachfolgebau für die frühere etwa 500 Jahre alte Altstä ...
18. Kommunen im Vereinsgebiet / Stadt Waldenburg (Tourismus + Kultur » Tourismusgemeinschaft)
... ndet und erstmals 1336 urkundlich als Stadt „Waldinberg“ erwähnt. Das heutige Waldenburg hat sich aus den ehemals selbstständigen Stadtteilen Waldenburg (Oberstadt), Altwaldenburg mit Eichlaide und Altstadt Waldenburg entwickelt. Eine planmäßige mittelalterliche Stadtgründung ist noch heute an den Straßen, Bebauungslinien und Stadtmauerresten der Oberstadt ablesbar. Friedrich XI von Schönburg- ...
19. aktuelle Förderungen (Stadt » LEADER)
... Förderung Werkraum Altstädter Grundschule Die Umgestaltung und Sanierung des Werkraumes der Altstädter Schule in 08396 Waldenburg erfolgt mit einer Förderung nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien (Fö ...