Zeitleiste ab 1945
1945 - 58 Glänzelmühle als Kindererholungsheim genutzt
01.07.1948 TBC-Heilstätte im Schloss eröffnet
1954 700-Jahrfeier Waldenburg
Das verheerende Hochwasser 1954 traf Waldenburg zur 700 Jahrfeier und riss neben Hab und Gut der Schausteller auf dem Freiheitsplatz auch einen Pfeiler der Muldenbrücke mit weg, so dass diese einstürzte.
1955 erste Neubauten am Stadtrand in Richtung Altenburg
1957 Großbrand am Markt
1962 - 1967 Dammbau
1968 Bau des neuen Sommerbades
Terrasse, Bänke und gepflegte Liegeflächen laden zum Verweilen ein.
1979 - 1982 Eigenheimsiedlung „Am Wiesengrund“ in Altwaldenburg
1984 Schloss zum Fachkrankenhaus
1984 Töpferei am Alten Ofen
1987 Neubaustanorte
1989 Töpferei Grünert
1991 Töpferei Körner
1991 Keramikwerkstadt Waldenburg
1992 Töpferei Lorenz
1993/1994 Gründung Europäisches Gymnasium
1995 Hochwasser
1996 Bauland
1996 - 2000 Kirche Franken zum Kulturzentrum
1997 - 2000 Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten.
Am 26. Mai 2000 feierliche Eröffnung der Kirche als Kulturzentrum des mittleren Muldentals.
1998 Schießung TBC-Fachkrankenhaus
1999 Dürrenuhlsdorf, Franken, Schlagwitz, Schwaben eingemeindet
2000 Bauern- und Denkmalhof Schlagwitz saniert
2002 Hochwasser
2004 750-Jahre-Waldenburg
Große Feier mit Festumzug.
Resonanz begründet die nun jährlich stattfindenden Stadtfeste.
2005 Rekonstruktion Schloss
Seit April 2006 befindet sich das Tourismusamt im Schloss.
Das Schloss wird als Veranstaltungsort für Feste und Feiern genutzt. Außerdem finden Konzertreihen statt.
2005 Töpferei Terra Mara
NEU: Fotoaufnahmen im Meldeamt
Ab sofort können elektronische Lichtbilder im Meldeamt aufgenommen werden. Alternativ können diese auch von einem Fotografen oder einer zertifizierten Drogerie (z. B. dm) als QR-Code mitgebracht werden.
Für die Lichtbilderstellung im Meldeamt wird eine Gebühr i. H. v. 6,00 € erhoben.
Hinweis:
Für Kinder bis 6 Jahre und Menschen mit Beeinträchtigungen empfehlen wir weiterhin eine elektronische Lichtbilderstellung beim Fotografen oder bei der dm-Drogerie.