Geschichte des Töpferhandwerks
Graf Friedrich von Schönburg-Waldenburg verlieh den Töpfern im Jahre 1388 ihren ersten und auch Deutschlands ältesten Innungsbrief. Es gab neben den damals bedeutenden Pfeifenmachern die sogenannten Irdentöpfer, die Koch- und Tischgeschirr herstellten, Ofentöpfer (Kacheltöpfer) und Steinzeugtöpfer.
Salzglasiertes Steinzeug aus Waldenburg erlangte im Spätmittelalter große Berühmtheit in ganz Europa. Archäologische Grabungsfunde und zahlreiche Literaturerwähnungen belegen dies. Steinzeug ist, wie auch Porzellan, im Gegensatz zu Steingut und Irdenware wegen seiner Säurefestigkeit und Fett- und Wasserdichtheit ein eigenes Genre der Keramik.
Die Besonderheit des Waldenburger Steinzeugs gründete auf der einzigartigen Qualität des Frohnsdorfer Tones. Er wurde seinerzeit auf einer dafür gebauten und zollfreien Tonstraße aus dem Altenburger Land (auch damals Thüringen) nach Waldenburg gebracht.
Wegen der hohen Qualität war das "Waldenburger Steinzeug" ab dem 14. Jahrhundert berühmt. Es wurde Geschirr zur Repräsentation ebenso wie Gebrauchsgeschirr, Einlegetöpfe, Trinkgefäße und für Apotheken und Laboratorien Tiegel, Pfannen usw. hergestellt. Für das sächsische Hüttenwesen wurden Destillationsgefäße und Schmelztiegel gebrannt, die wegen ihrer Festigkeit berühmt waren. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die Tonkopfpfeifenmacherei eingeführt. Diese 1725 gegründete Innung verschmolz 1855 mit der Töpferinnung.
Im Jahre 1594 gab es neun selbständige Töpfermeister mit Werkstätten, 1781 vierundvierzig, 1830 neununddreißig, 1875 sechsundzwanzig und 1920 nur noch dreizehn. Gegenwärtig befinden sich vier Töpferwerkstätten in der Altstadt und zwei in der Oberstadt Waldenburg.

Baustelleninformation
Kabelverlegung Mitnetz
Waldenburg
Aufgrund von Kabelverlegungen der Firma Mitnetz Strom mbH kommt es zu einer
Einbahnstraßenregelung
vom 13. Juni 2022 bis 24. Juni 2022
verlängert bis 8. Juli 2022
Ort: bis Zugang Eurogymnasium in Waldenburg

Baustelleninformation
Sanierungsarbeiten Kanal
"Atenburger Str. / Roter Graben"
Aufgrund von Sanierungsarbeiten kommt es zu einer
Einbahnstraßenregelung
vom 20. Juli 2022 bis 29. Juli 2022
Ort: Altenburger Str. 62 bis Kreuzungsbereich Roter Graben

Baustelleninformation
Aufgrund der Fahrbahnerneuerung auf der B 175 kommt es zu einer
Vollsperrung
vom 18. Juli 2022 bis 27. August 2022
Ort: Schlagwitz bis Abzweig Wolkenburg

Baustelleninformation
Kabelverlegung im Auftrag der Mitnetz Strom mbH
Ziegeleiweg, Scheunenweg, An den Scheunen
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es zu einer
Vollsperrung
vom 4. Juli 2022 bis 15. Juli 2022
Ort: Ziegeleiweg in Waldenburg