Icon Rathaus Icon Museum Icon Töpfer Icon Park Icon Bad/Sauna Icon Bildung Icon Muldetal Icon Schloss

Sommerbad und Saunastube

Sommerbad

 

Saunastube

 

Aktuelle Stellenausschreibungen online

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle als

Sachbearbeiter/in Bauverwaltung (m/w/d) in der Stadtverwaltung Waldenburg

zu besetzen.

Oktober

A19.10. 11:00 bis 17:00 Uhr

HOCHZEITSMESSE Schloss Waldenburg

Die 10. Hochzeitsmesse im Schloss Waldenburg - beliebt und erfolgreich

Am Sonntag, 19.10.2025 findet von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr die nunmehr 10. Hochzeitsmesse im wunderschönen Ambiente des Schlosses Waldenburg statt. Alles, was künftige Brautpaare für eine gute Planung ihrer Hochzeit benötigen, ist hier mit
liebevoll gestalteten Ständen vertreten. Braut- und Festmoden, Hochzeitsfotografie, Juweliere, Brautstyling, Hairstyling, Betörende Düfte, Floristik, Diskothek, Hochzeitsplanung, Location für die Feier, Bar zum Mieten, Tanzschule, Kinderbetreuung,
Shuttleservice und einiges mehr. 25 Aussteller beraten unsere Gäste umfassend und professionell. 2 Tanzdarbietungen und
Brautmodenschauen, von bezaubernder Klaviermusik begleitet, bereichern auf der Bühne diesen Tag. Das Schloss als Gastgeber berät zukünftige Brautpaare zur Trauungszeremonie und der Möglichkeit einer Feier in einem der prunkvollen Säle.

Bühnenprogramm:
11.00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
11.30 Uhr Vorstellung der anwesenden Firmen
12.15 Uhr Musikalisches Herzbeben erleben mit der Hochzeitssängerin Nadine Hammer
12.25 Uhr Der etwas andere Tanzkurs mit Georg Plenk
12.35 Uhr Braut- und Festmodenschau – Curvy Braut
15.15 Uhr Musikalisches Herzbeben erleben mit der Hochzeitssängerin Nadine Hammer
15.25 Uhr Der etwas andere Tanzkurs mit Georg Plenk
15.35 Uhr Braut- und Festmodenschau Curvy Braut
17.00 Uhr Ende der Hochzeitsmesse

Der Eintritt beträgt 5,00 €/Person.

A19.10. 14:30 Uhr

Öffentliche Stadtführung "Vom Mittelalter bis zur Gegenwart"

Wussten Sie, dass die Waldenburger Stadtkirche ursprünglich direkt an der Stadtmauer stand und lange Zeit Grablege der Herren, Grafen und Fürsten von Schönburg-Waldenburg war und dass die Begeben Sie sich mit der Gästeführerin Bärbel Schröter auf eine 2-stündige spannende Reise durch die fast 800-jährige Geschichte der Stadt Waldenburg. Erfahren Sie dabei Wissenswertes über die mittelalterliche Stadtentstehung, die ansässigen Gewerke, bedeutende Bauwerke und Einwohner, das Leben der Bürger ohne Autos und elektrischen Strom sowie über das gräfliche und fürstliche Haus Schönburg, das die Entwicklung der Stadt nachhaltig beeinflusste und prägte. Die Führung beginnt am 19.10.2025 um 14.30 Uhr am Parkplatz gegenüber von Schloss Waldenburg (Lustgarten).

2-stündige Führung durch die Oberstadt Waldenburg mit der Gästeführerin Bärbel Schröter.

Treff: Parkplatz Oberhalb des Schlosses Stadt
HASAG in Altenburg
A25.10.

Die HASAG in Altenburg. Exkursion

Die Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft (HASAG) wurde 1863 als Lampen- und Metallwarenfabrik in Leipzig gegründet und entwickelte sich im Nationalsozialismus zu einem bedeutendem Rüstungsbetrieb. Zwischen 1936 und 1940 entstand im thüringischen Altenburg ein neues Munitionswerk nach modernsten Maßstäben, in dem 1944 ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald begründet wurde. Von hier startete am Nachmittag des 12. April 1945 der Todesmarsch nach Waldenburg, dem sich auf dieser Exkursion angenähert werden kann. Eine Kooperation mit dem Geschichtsverein Altenburg e.V.

Nähere Informationen zum Startpunkt und zur Voranmeldung folgen in Kürze an dieser Stelle.

Tag der offenen Tür_Euogym
A25.10. 10:00 bis 14:00 Uhr

Tag der offenen Tür 

Am 25. Oktober 2025 lädt das Europäische Gymnasium und die Europäische Oberschule Waldenburg von 10 bis 14 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte Schüler, Eltern und Gäste haben die Gelegenheit, die Schulen kennenzulernen, mit Lehrkräften zu sprechen und sich über das Bildungsangebot zu informieren.

Europäisches Gymnasium
& Europäische Oberschule WaldenburgEuopäisches Gymnasium Waldenburg
A25.10. 16:30 Uhr

Zeitsprungtag: Taschenlampenführung für Kinder

Mit mystischen Geschichten durch Schloss Waldenburg

Kinderprogramm: Taschenlampenführung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahre.
Dauer ca. 1,5 Stunden. Mindestens eine erwachsene Person sollte das Kind/die Kinder begleiten.

Preis: 8,-€ Kinder / 10,50 € erwachsene Begleitperson

A25.10. 18:30 Uhr und 20:30 Uhr

Zeitsprungtag: Taschenlampenführung für Erwachsene

Verborgenes und Unbekanntes: Schloss Waldenburg im Taschenlampenlicht

Wichtig: Unbedingt eigene Taschenlampe mitbringen!
Dauer ca. 1,5 Stunden.

Preis: 9,-€ Ermäßigte / 13,-€ Vollzahler

A26.10. 17:00 Uhr

Kammerkonzert - Romantik in höchster Vollendung

Konzert des Artis Causa e. V. 

Lukas Stepp, Violine / Federico Kasik, Violine / Holger Grohs, Viola / Bruno Borralhinho, Violoncello / Theresa Baldi, Violoncello

Werke von Ludwig van Beethoven und Franz Schubert.

Weiterlesen...

Eines der schönsten Kammermusikwerke überhaupt gelangt in diesem herbstlichen Konzert zur Aufführung: Das Streichquintett C-Dur von Franz Schubert. Dessen sinfonische Dimension war ebenso wegweisend wie der himmlische langsame Satz. Zur Seite gesellt sich Schubert dessen Vorbild Beethoven mit seinem zauberhaften Streichtrio Es-Dur. Musiziert werden diese Edelsteine von hervorragenden Musikern der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

 

A31.10. 14:30 Uhr

 „Erhalt uns Herr bei Deinem Wort“ – Waldenburgs Kirche(n)

Wussten Sie, dass die Waldenburger Stadtkirche ursprünglich direkt an der Stadtmauer stand und lange Zeit Grablege der Herren, Grafen und Fürsten von Schönburg-Waldenburg war und dass die Reformation in den Schönburgischen Herrschaften später als im restlichen Sachsen eingeführt wurde? Dieses und anderes können Besucher im Rahmen der Kirchenführung am morgigen Reformationstag erfahren.

1-stündige Führung durch die Stadtkirche St. Bartholomäus, Treffpunkt ist um 14.30 Uhr vor dem Seitenportal der Kirche

Beginn der Führung: St. Bartholomäus, Waldenburg

November

A01.11. 19:00 bis 00:00 Uhr

Fantasy-Ball "Enchanted fairy tale"

Der erste Fantasy Ball in Mittelsachsen entsteht und ihr dürft bei der Premiere dabei sein!
Offizieller Start 19:30 Uhr (VIP ab 18 Uhr) - Ende gegen 0:00 Uhr

Was erwartet euch?

Weiterlesen...

~ jede Menge Glamour ~
~ ein traumhaft schönes Schloss ~
~ zauberhafte Fotospots ~
~ ein Kostümwettbewerb ~
~ gemeinsamer, historischer Tanz ~
~ viele Rätsel ~
~ und natürlich viel Musik und gute Unterhaltung ~

Beachtet bitte, dass bei Anwesenheit von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren, mindestens eine personensorgeberechtigte oder erziehungsbeauftragte Person anwesend sein muss. Sonst muss der Eintritt leider verwehrt bleiben. Die Aufsichtspflicht liegt bei den jeweiligen Begleitperson(en).

Tickets: www.maerchenschneiderin.de

A02.11. 17:00 Uhr

Georg Göhler und die Waldenburger Tafelrunde 

Der 1874 in Zwickau geborene Dr. Karl Georg Göhler war Komponist, Dirigent, Musikerzieher und -kritiker von besonderem Format, der es verstand, im dichten Kontakt mit den Größen seiner zeit Brücken zwischen der Tradition des 19. Jahrhunderts und den Neuerungen des 20. Jahrhunderts zu bauen. 

Eintritt: 18 €, ermäßigt 14 €

Kartenverkauf über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:

Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
Montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr - Tel. +49 37608 284130 E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de

A02.11. 17:00 Uhr

Georg Göhler und die Waldenburger Tafelrunde

 

Jana Büchner – Sopran
Georg Christoph Sandmann – Klavier

 

Der 1874 in Zwickau geborene Dr. Karl Georg Göhler war Komponist, Dirigent, Musikerzieher und -kritiker von besonderem Format, der es verstand, im dichten Kontakt mit den Größen seiner Zeit Brücken zwischen der Tradition des 19. Jahrhunderts und den Neuerungen des 20. Jahrhunderts zu bauen.
Jana Büchner, erste Trägerin des Sächsischen Mozartpreises 2002, und Georg Christoph Sandmann lassen anhand seiner Lieder diese, auch mit Waldenburg eng verbundene, Ausnahmepersönlichkeit lebendig werden.

 

Eintritt: 18 €, ermäßigt 14 €

 

Kartenverkauf
auch über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:

Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr
Tel. +49 37608 284130 E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de

Chemnitz (Hartmannstraße 7c, 09111 Chemnitz)
montags bis freitags 9-16 Uhr
Tel. +49 371 6949444 E-Mail: info@mozart-sachsen.de

Tickets außerdem in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe und online unter www.freiepresse.de/vorort

Eine Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Freundeskreis Waldenburg, gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau und die Stadt Waldenburg, mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Chemnitz.

A08.11. 17:00 Uhr

Kabarett: Von einem der auszog Sächsisch zu lernen

Ist Sächsisch zum Fürchten? Absolut nicht! Nur wusste ich dass damals auch noch nicht, als ich daheim auszog. Seit über zwanzig Jahren lebe ich nun in Chemnitz, eine wunderbar unterschätzte Stadt. Voller fröhlicher Menschen. Sie können diese Fröhlichkeit nur nicht immer zeigen.

Weiterlesen...

Gleichermaßen wird jedoch der wunderbare sächsische Dialekt unterschätzt. So vielfältig und zum Schmunzeln sind wohl nur wenige Dialekte. Und an meinem Spaß an dieser ganz eigenen Sprachkultur möchte ich Sie gern teilhaben lassen. Denn ich hab da schon Fragen: kann man das einfach so benutzen? Ist das ungefährlich? Bleibt das jetzt so?

Schauen Sie vorbei, wenn ich mich als Uhiesscher an einem Sachsen-Programm versuche, hoffentlich ohne mir dir Zunge zu brechen. Ich freue mich auf Sie! Euja!

Tickets:
Nutzen Sie unseren Early-Bird-Preis (Frühbucherpreis): 17 €
Preis ab 90 Tage vor Veranstaltung: 19 € | Abendkasse: 22 €

Einlass eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

 

A09.11. 14:00 Uhr

Todesmarsch und Kriegsende. Waldenburg 1945

Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 - bekannt als Reichspogromnacht - gilt als Dammbruch für den offenen Antisemitismus und die Judenverfolgung im Deutschen Reich. Den 87. Jahrestag nehmen wir in dieser öffentlichen Stadtführung zum Anlass, aus der Perspektive Waldenburgs auf die Zeit des Zweiten Weltkrieges und das Kriegsende zu blicken. An historischen Schauplätzen erkunden wir außerdem, wie die 1.100 Jüdinnen und Juden nach ihrem Martyrium in den Konzentrationslagern langsam wieder in ihr Leben zurückfanden. Mit Dr. Alexandra Thümmler, Geschichtsverein Waldenburg e.V.

Kosten: 5 EUR

Marktplatz WaldenburgVeranstaltungen Museum
A12.11.

My Story! Graphic Novel-Workshop

Seit Jahren sind Graphic Novels ein riesiger Trend bei Künstlern, um historische Geschichten in eine ansprechende Form zu bringen. Aber auch junge und ältere Leser verschlingen die anspruchsvollen Comics mit Begeisterung. In diesem Workshop des Künstlers Marian Kretschmer werden euch Grundlagen des Zeichnens und das Erstellen eines knackigen Storyboards mitgegeben. Egal ob Anfänger oder schon fortgeschritten: Jede und jeder ist willkommen, seine persönliche Geschichte zeichnerisch festzuhalten.

Nährere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in Kürze an dieser Stelle.

Schloss Waldenburg (bitte am Empfang melden)Veranstaltungen Museum
Bandklasse_Eurogym
A17.11. 18:00 bis 19:00 Uhr

Bandabend
der Jugendkunstschule

Am 17. November 2025 lädt die Jugendkunstschule ab 18 Uhr zum Bandabend der Klassen 5 im Anbau der Turnhalle des Europäischen Gymnasiums ein. Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre musikalischen Talente und bieten einen entspannten Abend mit abwechslungsreicher Musik.

Anbau Turnhalle
Europäisches GymnasiumEuopäisches Gymnasium Waldenburg
A20.11. 18:00 Uhr

Geteilte Erinnerung? Das Erinnern an die Todesmärsche früher, heute und morgen

Ein Todesmarsch von KZ-Häftlingen, der im April 1945 in Waldenburg endete - dieses Kapitel der Stadtgeschichte war bis vor ein paar Jahren nur wenigen Waldenburgern und einigen Historikern bekannt. Ins kollektive Gedächtnis hatten die Vorgänge nicht gefunden. Was heute über den Todesmarsch von 1.100 Jüdinnen und Juden bekannt ist, warum wir uns an manche Ereignisse erinnern, an andere jedoch nicht, soll in dieser Veranstaltung aufgerollt werden. Vortrag von Dr. Martin Clemens Winter, anschließend Diskussionsrunde mit Dr. Roland Löffler, Direktor Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.

Beginn: 18 Uhr
Ort: Schloss Waldenburg (bitte am Empfang melden)
Kosten: pay-what-you-want-Kasse

Foto Dr. Martin Clemens Winter (links): Christiane Gundlach, Foto Dr. Roland Löffler (rechts): Benjamin Jenak

Schloss Waldenburg (bitte am Empfang melden)Veranstaltungen Museum
A22.11. 19:00 Uhr

Tasting - Whisky-Duo: Schottlands Klassiker und Finnlands Überraschung

Verkostung von fünf Whiskys: Das Seminar richtet sich sowohl an erfahrene Whisky-Liebhaber als auch an alle, die die Welt des Whiskys erst kennenlernen möchten. Erleben Sie eine Verkostung von vier schottischen Whiskys in einer gemütlichen Atmosphäre und lassen Sie sich von der aufstrebenden Whisky-Szene Finnlands überraschen.

Early-Bird-Preis (Frühbucherpeis): 43 €
ab 90 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 45 €
Keine Abendkasse.

A29.11.

Modellbahn im Advent

Die Modellbahnwelt im Vereinshaus am Kirchplatz und der Modellbahnbau-Waldenburg e.V. am Markt laden am ersten Adventswochenende zur „Modellbahn im Advent" ein.

Besucher können die Welt der Modellbahnen mit ihren detailreichen Landschaften entdecken und sich über das Hobby informieren.

Modellbahnwelt-Waldenburg
Kirchpatz 3, 08396 Waldenburg

Modellbahnbau-Waldenburg e.V.
Markt 12, 08396 Waldenburg

Vereinshaus, Kirchplatz 3Modellbahnwelt Waldenburg
A29.11.

Weihnachtsmarkt

Am ersten Adventswochenende lädt der Waldenburger Weihnachtsmarkt zum Bummeln und Schlemmen ein. Freuen Sie sich auf handgemachte Geschenke, Kunsthandwerk, köstliche Leckereien und heiße Getränke.

Ein abwechslungsreiches Programm sorgt für Unterhaltung für die ganze Familie. Entdecken Sie stimmungsvoll dekorierte Stände und genießen Sie die gemütliche Atmosphäre.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Stadt Waldenburg
A30.11.

Modellbahn im Advent

Die Modellbahnwelt im Vereinshaus am Kirchplatz und der Modellbahnbau-Waldenburg e.V. am Markt laden am ersten Adventswochenende zur „Modellbahn im Advent" ein.

Besucher können die Welt der Modellbahnen mit ihren detailreichen Landschaften entdecken und sich über das Hobby informieren.

Modellbahnwelt-Waldenburg
Kirchpatz 3, 08396 Waldenburg

Modellbahnbau-Waldenburg e.V.
Markt 12, 08396 Waldenburg

Vereinshaus, Kirchplatz 3Modellbahnwelt Waldenburg
A30.11.

Weihnachtsmarkt

Am ersten Adventswochenende lädt der Waldenburger Weihnachtsmarkt zum Bummeln und Schlemmen ein. Freuen Sie sich auf handgemachte Geschenke, Kunsthandwerk, köstliche Leckereien und heiße Getränke.

Ein abwechslungsreiches Programm sorgt für Unterhaltung für die ganze Familie. Entdecken Sie stimmungsvoll dekorierte Stände und genießen Sie die gemütliche Atmosphäre.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Stadt Waldenburg

Dezember

Märchenstunde_Eurogym
A03.12. 15:00 bis 17:00 Uhr

weihnachtliche Märchenstunde für alle

Am 3. Dezember 2025 lädt die Weihnachtsmärchenstunde von 15:00 bis 17:00 Uhr alle Märchenfreunde zu einer gemütlichen Auszeit ins Eurogymnasium ein.

Europäisches Gymnasium
WaldenburgEuopäisches Gymnasium Waldenburg
Weihnachtsmarkt_EOS
A04.12. 15:00 bis 19:00 Uhr

Weihnachtsmarkt

Am 4. Dezember 2025 lädt die Europäische Oberschule Waldenburg von 15:00 bis 19:00 Uhr zum Weihnachtsmarkt ein. Es erwartet eine Vielzahl an Ständen und Angeboten, die auf die bevorstehenden Feiertage einstimmen.

Europäische Oberschule Waldenburg Europäische Oberschule
A05.12.

Weihnachtsmarkt der Altstädter Grundschule

Die Altstädter Grundschule Waldenburg lädt am 5. Dezember 2025 herzlich zum Weihnachtsmarkt ein. Freuen Sie sich auf festliche Stände, weihnachtliche Leckereien und ein stimmungsvolles Programm.

A06.12.

Weihnachtsmarkt des Altstädter Kinderland e. V.

Am 06. Dezember lädt der Altstädter Kinderland e. V. zum gemütlichen Weihnachtsmarkt ein. Freuen Sie sich auf eine gemütliche Atmosphäre, leckere Speisen und warme Getränke und stimmen Sie sich mit uns auf die Weihnachtszeit ein.

Altstädter Kinderland, Bahnhofstr. 32www.altstaedterkinderland.de
A06.12. 11:30 Uhr und 14:00 Uhr

Kinderthemenprogramm - Backen mit Feli in der historischen Küche

„Die fürstliche Küche zum Leben erwecken" – mit der Küchenfee Felicitas

Advents-Kekse backen: „Komm und entdecke das fürstliche Backvergnügen für Kinder in der historischen Küche von Schloss Waldenburg. Erlebe gemeinsam mit uns eine fantastische Backzeit, bei der du deine eigenen Kekse backen kannst und stolz mit nach Hause nehmen darfst." Währenddessen haben erwachsene Begleitpersonen die Wahl: Entweder erkunden Sie das Schloss oder unterstützen die kleinen Meisterbäcker. Jedes Kind sollte von einer erwachsenen Aufsichtsperson begleitet werden. Die gesamte Veranstaltung dauert etwa eine bis eineinhalb Stunden und ist für Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren geeignet.
Kinder: 11,50 € (inklusive Erlebnisbacken in der historischen Küche und einem Beutel selbst gebackener Kekse)
Erwachsene: 10,50 €

Bitte erscheinen Sie 15 Minuten vor Beginn am Empfang.
Begrenzt Plätze - Reservierungen empfohlen.

A07.12. 15:00 Uhr

Adventskonzert: Faszination Musical

Die vier Sänger und Sängerinnen Sebastian Oehmig, Sonja Schauer, Katharina Mann und Christopher Mann verbindet die Leidenschaft zur Musik. Bereits seit Schulzeiten stehen sie in regelmäßigen Projekten sowohl solistisch als auch gemeinsam auf der Bühne. Im Advent präsentieren Sie uns neben emotionalen Musical-Medleys auch stimmungsvolle Weihnachtsmelodien. 

Weiterlesen...

Eintritt: 20 € / erm. 16 €, ein Glühwein inklusive

Kartenverkauf über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:

Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
Montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr - Tel. +49 37608 284130 E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de

A07.12. 15:00 Uhr

Adventskonzert: FASZINATION MUSICAL – Ein Abend voller Magie

Die vier Sänger:innen Sebastian Oehmig, Sonja Schauer, Katharina Mann und Christopher Mann verbindet die Leidenschaft zur Musik. Bereits seit Schulzeiten stehen sie in regelmäßigen Projekten sowohl solistisch als auch gemeinsam auf der Bühne. Im Advent präsentieren Sie uns neben emotionalen Musical-Medleys auch stimmungsvolle Weihnachtsmelodien.

Eintritt:
20 €, ermäßigt 16 €
ein Glühwein inklusive

 

Kartenverkauf
auch über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:

Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr
Tel. +49 37608 284130 E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de

Chemnitz (Hartmannstraße 7c, 09111 Chemnitz)
montags bis freitags 9-16 Uhr
Tel. +49 371 6949444 E-Mail: info@mozart-sachsen.de

Tickets außerdem in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe und online unter www.freiepresse.de/vorort

Eine Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Freundeskreis Waldenburg
gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau und die Stadt Waldenburg,
mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Chemnitz.

Weihnachtskonzert_St. Bartholomäus
A08.12. 18:00 Uhr

Weihnachtskonzert
der Jugendkunstschule

Am 8. Dezember 2025 findet ab 18:00 Uhr das Weihnachtskonzert der Jugendkunstschule in der St. Bartholomäus Kirche Waldenburg statt. Das Konzert bietet ein abwechslungsreiches Programm mit festlicher Musik und stimmt auf die bevorstehenden Feiertage ein. Die Veranstaltung endet in den Abendstunden.

St. Bartholomäuskirche WaldenburgEuopäisches Gymnasium Waldenburg
A11.12. 18:00 Uhr

Sehnsucht nach Jerusalem. Zum Verfolgungsschicksal des Malers und Grafikers Gil Schlesinger (1931–2024)

1931 wird Gil Schlesinger im tschechischen Ústí nad Labem geboren. Als Jugendlicher ist er unmittelbar von Antisemitismus und Verfolgung betroffen, bricht seine Schulausbildung ab und entgeht Dank eines Versteckes im tschechischen Olmütz der drohenden Deportation ins KZ Theresienstadt. Inspiriert von einem Aufenthalt in Israel ab 1948, avanciert Schlesinger zu einem anerkannten Künstler insbesondere in Leipzig, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand. Ihm und seinem Werk, das künftig im Marstall Waldenburg präsentiert werden soll, gilt dieser Vortrag von Dr. Sabine Tauscher.

Beginn: 18 Uhr
Ort: Keramikwerkstatt Peter Tauscher

Gil Schlesinger, ohne Titel, 1991 © Forum Waldenburg

 
Keramikwerkstatt Peter TauscherVeranstaltungen Museum
Hunger auf Leben
A13.12. 14:00 Uhr

Von der Nummer zum Namen. Auf der Spur von 1.100 Leben

In dieser öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung "Hunger auf Leben" berichtet Museumsleiterin Fanny Stoye von der nunmehr drei Jahre währenden Spurensuche nach den 1.100 Jüdinnen und Juden, die während eines Todesmarsches in Waldenburg befreit wurden. Neben der Suche in Archiven wie in Washington floss auch der Besuch von Nachfahren der jüdin Hedy Hirsch in die Ausstellung ein. Beginn ist 14:00 Uhr in der Sonderausstellung im Schloss Waldenburg.

Kosten: Nur regulärer Eintritt

Schloss Waldenburg (bitte am Empfang melden)Veranstaltungen Museum
A14.12. 19:00 Uhr

Rocking Christmas

"Sixties Christmas Party" mit den Strawberries. Eine Show aus Weihnachtssongs wie "Merry Christmas everybody" von Slade, oder "Christmas, Darling please come home" von Darlene Love, gemischt mit vielen anderen Hits aus den Sechziger Jahren auf akustischen, bzw. semiakustischen Instrumenten. Lassen Sie sich zurückbeamen in eine Zeit aus Love and Peace und Rock and Roll!

Weiterlesen...

Nutzen Sie unseren Early-Bird-Preis (Frühbucherpreis): 19 €

Preis ab 90 Tage vor Veranstaltung: 21 € | Abendkasse: 24 €

Einlass eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

A27.12.

Absolvententreffen des Europäischen Gymnasiums

Am 27. Dezember 2025 lädt der Förderverein Eurogymnasium e.V. alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Europäischen Gymnasiums Waldenburg zum alljährlichen Absolvententreffen ein. Dabei bietet sich die Gelegenheit, alte Schulfreunde sowie Lehrerinnen und Lehrer wiederzutreffen, Erinnerungen aufleben zu lassen und sich über neue Wege und Erfahrungen auszutauschen.

Europäisches Gymnasium WaldenburgEuopäisches Gymnasium Waldenburg
Marian Kretschmer
A28.12. 11:00 Uhr und 13:00 Uhr und 16:00 Uhr

Finissage - Artist Talk mit Marian Kretschmer

In diesem Artist talk führt der Künstler Marian Kretschmer durch die Sonderausstellung "Hunger auf Leben". Warum ihn die Ereignisse der Shoah und unsere Erinnerungskultur besonders bewegen, führt er unter anderem an seiner beeindruckenden Arbeit "1.100" aus, einer Installation aus 1.100 Porträts der Jüdinnen und Juden, die 1945 in Waldenburg befreit wurden. Beginn der Führung ist jeweils 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 16:00 Uhr.

Kosten: Nur regulärer Eintritt

Schloss Waldenburg (bitte am Empfang melden)Veranstaltungen Museum
A28.12. 15:00 Uhr

Con spirito – Kammermusik an den Weihnachtstagen: Bach, Zelenka, Mozart (SN-CZ)

MUSICA AFFECTA
Prag
auf historischem Instrumentarium

Jan Dismas Zelenka, in 1679 im böhmischen Louňovice pod Blaníkem (dt. Launiowitz) geboren und von 1710 bis 1745 am Dresden Hof tätig, ist Zeitgenosse Johann Sebastian Bachs. Beiden haben wir Edelsteine der Kammermusik zu verdanken, die das junge Ensemble Musica Affecta aus Prag für uns zur weihnachtlichen Festfreude funkeln lässt. Abgerundet wird das Programm mit Musik unseres lieben Wolfang Amadés.

MUSICA AFFECTA (auf historischem Instrumentarium)
Anna Mazáčková – Flöte und Leitung
Soňa Mindová – Blockflöte und Traverso
Bohdana Hinerová – Violin, Viola
Lukáš Hrnčárek – Violoncello
Markéta Vepřeková – Cembalo

 

Eintritt: 18 €, ermäßigt 14 €

 

Kartenverkauf
auch über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:

Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr
Tel. +49 37608 284130 E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de

Chemnitz (Hartmannstraße 7c, 09111 Chemnitz)
montags bis freitags 9-16 Uhr
Tel. +49 371 6949444 E-Mail: info@mozart-sachsen.de
Tickets außerdem in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe und online unter www.freiepresse.de/vorort

Diese Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Freundeskreis Waldenburg
gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau und die Stadt Waldenburg, mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Chemnitz, ist Teil des Projektes „Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten S rozmanitými kořeny tvořit budoucnost", welches im Rahmen des deutsch-tschechischen Kooperationsprojekts des Lead-Partners Sächsischer Musikrat e.V. und der beiden Projektpartner Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. und Základní umělecká škola T. G. Masaryka Chomutov, im Programm „Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027", stattfindet.

September

A11.09.26 18:00 Uhr

Musikalische Lesung - Die Ghandiformel, Les Humphreys und die Mädchen vom Mars

Verschoben auf 11. September 2026

Buchlesung mit Lothar Becker auf einem der urigen Böden des Schlosses (Alternativvariante Bibliothek).

In diesem Roman - geschrieben von Lothar Becker - wird die Geschichte eines Jungen erzählt, der aus einer Laune seiner Eltern heraus erst im Alter von vier Jahren den Kinderwagen verlassen durfte, und deswegen die Welt nur aus der Kinderwagenperspektive wahrgenommen hat.

Weiterlesen... 

Sein Vater ist Chemiker und arbeitet an einem Gandhi – Pulver, das jedem Menschen zugänglich gemacht werden soll, um die Gesellschaft friedlicher, gerechter und menschlicher werden zu lassen. Der Junge entdeckt früh seine musikalische Begabung, er beginnt zu singen, und Musik zu erzeugen, obwohl sein Vater es für Unsinn hält. Und dann gibt es noch die Mädchen vom Mars, die geheimnisvolle Schellackplatte mit Gandhis Stimme, die sich aber auf keinem Plattenspieler abspielen lässt, und war nicht auch der sagenumwobene Stein der Weisen eigentlich ein Pulver?

„Die Gandhi Formel, Les Humphries und ich" ist ein humorvoller, leicht philosophischer, verrückter Roman über einen heranwachsenden Jungen in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhundets, der inmitten der unterschiedlichsten, abgefahrenen, teilweise kuriosen Einflüsse seinen eigenen Lebensweg finden muss.

Early-Bird-Frühbucherpreis: 10 €

Vorverkauf (ab 90 Tage vor Veranstaltungsbeginn): 12 €
Abendkasse: 15 €

8