Icon Rathaus Icon Museum Icon Töpfer Icon Park Icon Bad/Sauna Icon Bildung Icon Muldetal Icon Schloss


1. Kajaktouren auf der Zwickauer Mulde (Tourismus + Kultur » Veranstaltungen)

... Bootsausflug im Muldetal Das kleine Abenteuer für alle sportlich Interessierten. Veranstalter: Kajak-Service Waldenburg Auf der Suche nach einem nicht alltäglichen Erlebnis sollten Sie das reizvolle Tal der Zwickauer ...


2. Zeitleiste bis 1800 / 1226 älteste Überlieferung einer Muldenüberschwemmung (Stadt » Geschichte)

...


3. Zeitleiste ab 1800 / 1872 Gründung der Muldentaleisenbahngesellschaft Glauchau (Stadt » Geschichte)

...


4. Zeitleiste ab 1800 / 1928 Neubau Muldenbrücke (Stadt » Geschichte)

...


5. Stadt 

... Im Tal der Zwickauer Mulde liegt die Töpferstadt Waldenburg. Ihre Umgebung ist durch Waldgebiete, Flussauen und die Hügellandschaft des Erzgebirgsvorlandes geprägt. Die Stadt mit ca. 4.140 Einwohnern kann auf eine ...


6. Wirtschaft 

... Die Stadt Waldenburg im Muldental des Landkreises Zwickau bildet den nord-westlichen Grenzbereich zum benachbarten Freistaat Thüringen. Waldenburg fungiert für alle eingemeindeten Ortsteile, benachbarte Gemeinden des Landkreises ...


7. Franken (Stadt » Ortsteile)

... Grafen Wiprecht von Groitzsch und stand auch mit dem beginnenden "Lockruf "der Silberfunde im Erzgebirge in Verbindung.Die Siedler folgten meist den Bachläufen der nördlichen Waldtäler an der Mulde. Mit der Rodung entstand freier Boden für ihre Wohnstallhäuser und sie schlugen Ackerschneisen, die sogenannte "Hufen" in den Wald. Aus dem Nebeneinander dieser „Hufen“ ergab sich ...


8. Lage (Stadt)

... liegt inmitten des Städtedreiecks Chemnitz - Zwickau - Leipzig und ist von der Schönheit und Vielfalt des Erzgebirgsvorlandes gekennzeichnet. Große Waldgebiete und malerische Flussauen der Zwickauer Mulde prägen die Landschaft. Waldenburg gehört zur Ferienstraße „Das Tal der Burgen“, die sich mit zahlreichen Burgen und Schlössern entlang der Zwickauer Mulde ihren Weg vom Erzgebirge bis ins ...


9. Daten (Stadt » Lage)

... Geografische Lage Waldenburg befindet sich im westlichen Teil des Freistaates Sachsen im Landkreis Zwickau. Durch die Töpferstadt Waldenburg fließt die Zwickauer Mulde. Die Stadt und ihre Umgebung werden durch Waldgebiete, Flussauen und die Hügellandschaft des Erzgebirgsvorlandes geprägt. Das Sächsische Granulitgebirge und die Flusstallage bestimmen die geologische ...


10. Bauen in der Töpferstadt (Stadt)

... Die mittelalterlich gegliederte Stadt Waldenburg mit ca. 4200 Einwohnern liegt im landschaftlich reizvollen Tal der Zwickauer Mulde, nördlich der Bundesautobahn A4 zwischen den Ballungsräumen Chemnitz - Zwickau -Leipzig. Große Waldgebiete, Flussauen und Seitentäler der Mulde prägen die abwechslungsreiche Umgebung. Der sanierte ...


11. Niederwinkel (Stadt » Ortsteile)

... ändige Pfarrei, wurde aber in den Jahren um 1560 - 1563 aufgelöst. Seitdem gehört die Gemeinde zur Altstadt von Waldenburg.Eine Sehenswürdigkeit bei Niederwinkel liegt oberhalb des Wolkenburger Muldenufers, die Segen-Gottes-Zeche. Sie war mit zeitweisen Unterbrechungen von 1749 bis 1837 Gegenstand des Blei- und Silberberghaus. Der Segen-Gottes-Erbstollen wird seit 1985 als Denkmalobjekt für den ...


12. Schlagwitz (Stadt » Ortsteile)

... Schlagwitz ist das älteste Dorf der heutigen Stadt Waldenburg.Dieser kleine in der Muldenaue nordöstlich der Töpferstadt gelegene Ort geht auf slawische Ursprünge zurück. Darauf weisen sowohl die Endung –itz als auch der im Dorfname indirekt enthaltene Bezug auf ...


13. Tourismusamt (Tourismus + Kultur)

... Tourismusamt der Stadt Waldenburg nun unter folgender Adresse:Markt 1, Rathaus der Stadt Waldenburg, Ratssaal, 1. OG Gleichzeitig fungiert das Tourismusamt auch als Sitz der „Tourismusgemeinschaft Muldetal - ...


14. Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (Tourismus + Kultur)

... Museum - Naturalienkabinett Waldenburg Geschwister- Scholl- Platz 1 08396 Waldenburg Tel. 037608 22519 e-Mail: museum@waldenburg.de   Versteckt im sächsischen Muldental befindet sich eines der letzten Naturalienkabinette Deutschlands, das wie kaum ein zweites Mal in fast völliger Geschlossenheit erhalten geblieben ist. Es vereint die Naturalien- und Wunderkammer ...


15. Grünfelder Park
Englische Parkanlage mit klassizistischen Bauwerken
 (Tourismus + Kultur)

... Landschaftspark nach englischen Vorbild Der Grünfelder Park wurde ab 1780 angelegt und erstreckt sich zwischen Altstadt Waldenburg, Muldeaue und dem Ortsteil Oberwinkel. Bis zur Veränderung der Straßenführung Ende des 19. Jahrhunderts waren die Parkareale Grünfeld, Schlosspark und Lustgarten, nur durch den Flußlauf der Mulde getrennt ...


16. Altstädter Grundschule (Bildung » Schulen / Trägerverein)

... Die Grundschule liegt in der Altstadt der Stadt Waldenburg zwischen der Zwickauer Mulde und dem Grünfelder Park. Als einzige Grundschule der Stadt Waldenburg mit deren zahlreichen Ortsteilen hat sie großen Anteil am gesellschaftlichen Leben dieser Region und bietet einen sicheren ...


17. Töpfermarkt in Waldenburg/Sachsen (Töpfer)

... , sowie die Partnerstadt Warthausen sorgen für ein abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot. Das Marktgelände befindet sich in angenehmer Lage der Altstadt Waldenburg zwischen Zwickauer Mulde und dem Grünfelder Park, der ab 1780 als Landschaftspark von Fürst Schönburg-Waldenburg im englischen Stil angelegt wurde. Für den Waldenburger Töpfermarkt ist kein Eintritt zu entrichten. Parkpl ...


18. Die Baugeschichte des Grünfelder Parks (Tourismus + Kultur » Grünfelder Park)

... Aufklärung und nicht zuletzt der Regierungsantritt 1779 erlaubten dem jungen Grafen die zielgerichtete Umsetzung seiner Gartenideen. So erfolgte schon ein Jahr später der Zukauf von Weideland in der Muldeaue, von Wald am Callenberger Berg und der Kauf eines Gutshofes. Damit war die territoriale Geschlossenheit einer abwechslungsreichen Landschaft als Gestaltungsvoraussetzung für den Park erreicht. Das ...


19. Zeitleiste ab 1800 / 1924 – 1925 Kanalbau und Elektrizitätswerk (Stadt » Geschichte)

... Bau des neuen Wasserkraftwerks an der Mulde im Grü ...


20. Ortsteile (Stadt)

...

8