1. Die Baugeschichte des Grünfelder Parks (Tourismus + Kultur » Grünfelder Park)
... in der Muldeaue, von Wald am Callenberger Berg und der Kauf eines Gutshofes. Damit war die territoriale Geschlossenheit einer abwechslungsreichen Landschaft als Gestaltungsvoraussetzung für den Park erreicht. Das durch Bachläufe, Teiche, offene Wiesenflächen mit einzelnen Gehölzgruppen und Laubwaldhänge strukturierte Gelände, von über 110 Hektar, war in seinem naturgegebenen Charakter bereits ...
2. Grünfelder Park
Englische Parkanlage mit klassizistischen Bauwerken (Tourismus + Kultur)
... Landschaftspark nach englischen Vorbild Der Grünfelder Park wurde ab 1780 angelegt und erstreckt sich zwischen Altstadt Waldenburg, Muldeaue und dem Ortsteil Oberwinkel. Bis zur Veränderung der Straßenführung Ende des 19. Jahrhunderts waren die Parkareale Gr ...
3. Zeitleiste bis 1800 / 1780 - 95 Grünfelder Park (Stadt » Geschichte)
... Anlegung von „Greenfield“ (Grünfelder Park) durch Otto Carl-Friedrich von Schönburg-Waldenburg. Er erwarb für die Erweiterung der Parkanlage angrenzende Ländereien. Gewonnene Eindrücke und Einflüsse, infolge zahlreicher Studienreisen nach Frankreich, England und deutsche Staaten, hat er in „Greenfield“ umgesetzt. Im Gegensatz zu ...
4. Heiraten im Badehaus im Grünfelder Park (Rathaus » Heiraten)
... Eine wahrhaft romantische Hochzeit im historischen englischen Landschaftspark Inmitten der reizvollen Parkanlage, dem Grünfelder Park, steht eines der bedeutendsten Bauwerks des Frühklassizismus, das Badehaus. Nach einer umfangreichen Restaurierung erstrahlt das architektonische Kleinod wieder in seiner klassischen Schönheit. Über ...
5. Die Baugeschichte des Grünfelder Parks (Tourismus + Kultur » Grünfelder Park)
... neuen Gartenkunst bereits um 1750 auf dem europäischen Festland Fuß und entwickelte sich rasch zu einer Mode. Vielfältige Anregungen der britischen Inseln fanden sich schon ab 1764 in der Wörlitzer Parkanlage des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau wieder. Der Park Grünfeld in Waldenburg zeigt sich vom Muster der Wörlitzer Anlage beeinflusst und gehört, neben Machern und Rö ...
6. Freilichttheater im Grünfelder Park - ab 2021 (Tourismus + Kultur » Veranstaltungen)
... ² bespielbaren Fläche und den reichlich 500 zur Verfügung stehenden Sitzplätzen gehört das Theater zu den idyllischsten Bühnen Deutschlands. Open-Air-Kulturgenuss Im Herzen der alten englischen Parkanlage, dem Grünfelder Park in Waldenburg (Sachsen) gelegen, ist es der ideale Ausflug für einen Wochenend-Nachmittag mit der Familie. Sommerhighlights Bereits seit 2004 verzaubert hier der Verein ...
7. Die Parkbauten des Grünfelder Parks / Portal "Der stillen Naturfreude" (Tourismus + Kultur » Grünfelder Park)
... örpert den Sieg der Natur über die vermeintliche Unvergänglichkeit des menschlichen Wirkens und symbolisiert mit der Inschrift „DER STILLEN NATURFREUDE“ den Übertritt in den sentimentalen Innenpark. Der Gedanke von Vergänglichkeit findet sich selbst in der Baugeschichte des bekräftigt, denn bis zum Schlossbrand 1619 fungierte es als Haupttor des hinteren Schlosses. Vor der Umsetzung in den Grü ...
8. Die Parkbauten des Grünfelder Parks / Badehaus - Tempelartig (Tourismus + Kultur » Grünfelder Park)
... Architekturbeispiel aus der Zeit des Frühklassizismus Das klassizistische Badehaus zählt zu den bedeutendsten Schöpfungen, nicht nur des Grünfelder Parks, sondern seiner Art überhaupt. Die Wahl des Standortes in der Hauptachse des sentimentalen Parkbereichs unterstreicht die Wertigkeit des tempelartigen um 1790 errichteten Bauwerks. Architektonisch lä ...
9. Die Parkbauten des Grünfelder Parks (Tourismus + Kultur » Grünfelder Park)
...
10. Die Parkbauten des Grünfelder Parks / Teehaus (Tourismus + Kultur » Grünfelder Park)
...
11. Heiraten in Waldenburg (Rathaus)
... Hochzeitstag als einen der unvergesslich schönsten Tage erleben möchten, ist eine Eheschließung in der Töpferstadt Waldenburg/Sa. genau das Richtige. Ob die Wahl nun auf das Badehaus im Grünfelder Park, auf das Schloss Waldenburg oder auf unser ehemaliges Teppichgewölbe fällt, es ist für jeden Geschmack ist etwas dabei. Selbstverständlich wird auf Wunsch eine stimmungsvolle musikalische Umrahmung ...
12. Stadt
... Lehrerseminar, gestiftet 1844 von Fürst Otto Viktor I. von Schönburg-Waldenburg. Heute sind dort das erste "Europäische Gymnasium" Sachsens und die "Freie Jugendkunstschule" ansässig. Der Grünfelder Park, das Schloss und Naturalienkabinett, sind beliebte Ausflugsziele. Der englische Landschaftspark "Grünfeld" zählt zu den bedeutendsten Werken sächsischer Gartenkunst. Auch Reit-, Fahrrad- und ...
13. Rathaus
... -Mail: info@waldenburg.de Öffnungszeiten der Stadtverwaltung:Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr; 13.00 - 18.00 UhrDonnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 16.00 Uhr Bankverbindung der Stadtverwaltung:Sparkasse ChemnitzIBAN: DE06870500003630000079SWIFT-BIC: ...
14. Oberwinkel (Stadt » Ortsteile)
... fiel die selbstständige Pfarrstelle für Oberwinkel weg und gehört seitdem als Schwestergemeinde der Lutherkirche Altstadt Waldenburg an .Der Ort erstreckt sich entlang der Bachseite des Grünfelder Parkes und ist ein weitläufiges Straßendorf ohne die dichte Reihung der ...
15. Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (Tourismus + Kultur)
... "Museum im Museum". Seit dem 29.11.2018 erwartet Sie eine hochmoderne und interaktive Begleitausstellung zum historischen Naturalienkabinett, gefördert mit Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Chemnitz, das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem ...
16. Das Rathaus - Sitz der Stadtverwaltung (Rathaus)
... ffnungszeiten Stadtverwaltung Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr; 13.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 16.00 Uhr Bankverbindung Stadtverwaltung Sparkasse Chemnitz IBAN: DE06870500003630000079 SWIFT-BIC: ...
17. Zeitleiste bis 1800 / 1789/1790 Färberei (Stadt » Geschichte)
... Fabrik“ Cattundruckerei, Färberei, Parkweg 3/ Am ...
18. Altstädter Grundschule (Bildung » Schulen / Trägerverein)
... Die Grundschule liegt in der Altstadt der Stadt Waldenburg zwischen der Zwickauer Mulde und dem Grünfelder Park. Als einzige Grundschule der Stadt Waldenburg mit deren zahlreichen Ortsteilen hat sie großen Anteil am gesellschaftlichen Leben dieser Region und bietet einen sicheren Schulstandort. Unsere Schule ...
19. Heiraten im Schloss Waldenburg (Rathaus » Heiraten)
... Kristalllüstern erhellt wird. In diesem Festsaal finden 40 Gäste Platz. Für das Fotografieren des Brautpaares dürfen zusätzlich die Bibliothek und das Spiegelzimmer, sowie Teile des Schlossparks genutzt werden. Dem Standesamt Waldenburg/Sa. wurde seitens des Eigentümers, dem Landkreis Zwickau, die Möglichkeit eingeräumt, von Mai bis September Trauungen durchführen zu kö ...
20. Töpfermarkt in Waldenburg/Sachsen (Töpfer)
... Warthausen sorgen für ein abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot. Das Marktgelände befindet sich in angenehmer Lage der Altstadt Waldenburg zwischen Zwickauer Mulde und dem Grünfelder Park, der ab 1780 als Landschaftspark von Fürst Schönburg-Waldenburg im englischen Stil angelegt wurde. Für den Waldenburger Töpfermarkt ist kein Eintritt zu entrichten. Parkplätze stehen in Marktnähe ...