1. Verwaltungsgemeinschaft "Waldenburg" / Gemeinde Remse (Stadt)
... Gemeinde Remse Bürgermeister Bahnhofstraße 4 Herr Karsten Schultz 08373 Remse Tel.: (03763) 779780 ...
2. Zeitleiste bis 1800 / 1143 Kloster Remse (Stadt » Geschichte)
...
3. Deutsche Bergmeisterschaften im Radrennen / Das Radsport-Event am 21.08.2016 (Tourismus + Kultur » Veranstaltungen)
... nbsp;Ein ganz besonderer Höhepunkt erwartet die Radsportfans in Westsachsen am 21. August 2016 in Waldenburg. Der Mannschaft des SV Remse Radsport e.V. ist es gelungen, die diesjährigen Deutschen Bergmeisterschaften in das Muldetal zu holen. Somit darf sich die Töpferstadt Waldenburg bereits zum 2. Mal nach 2009 auf ein hochkarätiges ...
4. Verwaltungsgemeinschaft "Waldenburg" (Stadt)
... Im Zuge der vom Gesetzgeber beschlossenen Gemeindegebietsreform in der Planungsregion Chemnitz-Erzgebirge haben der Stadtrat von Waldenburg und die Gemeinderäte von Remse und Oberwiera eine Vereinbarung zur Verwaltungsgemeinschaft "Waldenburg" beschlossen, die am 01.01.2001 in Kraft trat. Die Stadt Waldenburg übernimmt seitdem als erfüllende Gemeinde für die Gemeinden ...
5. Schwaben (Stadt » Ortsteile)
... ), "Swobenn" (1497), "Schwobenn" (1546), "Schwaben" (1547, 1720, 1823) in verschiedenen Quellen geführt.Es wird davon ausgegangen, daß Schwaben seit dem 12. Jahrhundert mit dem Kloster Remse in Verbindung gestanden hat. Darauf weisen eine urkundliche Erwähnung 1390 und der heute noch bestehende „Mönchsteig“ zwischen Schwaben und Remse hin.Ein gerichtliches Urteil von Kurfürst ...
6. Stadt
... ndet und erstmals 1336 wissenschaftlich gesichert, urkundlich als Stadt „Waldinberg“ erwähnt. Die deutsche Besiedlung der Gegend des späteren Waldenburgs beginnt mit der Klostergründung von Remse 1143 und der Erbauung der Burg Waldenburg 1165 – 1172, als Sicherungsposten der Salzhandelsstraße an der Muldenquerung. Das heutige Waldenburg hat sich aus den ehemals selbstständigen Stadtteilen & ...
7. Ortsteile (Stadt)
... passen sie gut in das deutsche Besiedlungsmuster des 12. Jahrhunderts. Beide Dörfer gehörten bis zum Übergang an die Herren von Schönburg (Schwaben 1390, Franken 1488) zum Benediktiner-Nonnenkloster Remse. Die Ortsnamen stehen vermutlich für die Ursprungsregionen der Erstbesiedler. Schlagwitz als Rundlingsdorf dagegen hat slawische Ursprünge, die vor dem 12. Jh. liegen können. Bis in die heutige Zeit ...
8. Franken (Stadt » Ortsteile)
... ist wahrscheinlich eine der ersten Dorfgründungen und ein Beleg für die systematische Besiedlung dieser Gegend. Das Dorfgehörte bis zum Jahre 1488 zum Benediktiner Nonnenkloster Remse. Danach fiel es als Vasallendorf unter die Herrschaft der Schönburger.Eine Besonderheit Frankens ist die im Jahre 1836 geweihte Dorfkirche mit klassizistischen Stilelementen. Dieser ...
9. Niederwinkel (Stadt » Ortsteile)
... In einer Urkunde von 1254, das Remser Kloster betreffend, werden als Zeugen die Pfarrer aus "Winkel" und "Cophungen" erwähnt. Damit wird die Existenz des Dorfes Niederwinkel und einer Kirche bestätigt. Zu dieser Zeit soll in ...
10. Oberwinkel (Stadt » Ortsteile)
... Wie auch bei Niederwinkel liegen für den Ort Oberwinkel urkundliche Belege im Zusammenhang mit dem Kloster Remse vor. Urkunden der Jahre 1261 und 1349 benennen einen Ort "Winkile" bzw. "Winkele", womit Oberwinkel gemeint war. Im 14. Jahrhundert werden die Dörfer zur Unterscheidung in Urkunden mit "Superior ...
11. Info & Kontakt (Rathaus » Heiraten)
... Zum Standesamtsbezirk gehören die Orte Waldenburg/Sa., Oberwiera und Remse mit den dazugehörigen Ortsteilen. Das Standesamt Waldenburg/Sa. ist für die Bearbeitung aller personenstandsrechtlichen Angelegenheiten, wie Beurkundung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen ...
12. Die Töpfereien in Waldenburg / Töpferei Änne Tantow (Töpfer)
... und naturbelassener Ton (weißbrennend und rotbrennend) Plastische Gestaltung Töpferkurse für Kinder, Erwachsene und in Schulen Öffnungszeiten: jederzeit gerne nach VereinbarungAm Berg 4008373 RemseTel: 03763 44 36 77Mobil: 0170 ...
13. Schiedsstelle der Stadt Waldenburg (Rathaus » Bürgerservice)
... der Friedensrichter Im Regelfall ist die Schiedsstelle zuständig, in deren Wohnort der Antragsgegner tatsächlich wohnt.Auf Grund einer Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Waldenburg und den Gemeinden Remse und Oberwiera, übernimmt die Stadt Waldenburg die Aufgaben einer Schiedsstelle für diese Gemeinden. Kontakt Postanschrift:Stadtverwaltung Waldenburg- Schiedsstelle -Markt 108396 Waldenburg ...
14. Zeitleiste ab 1800 / 1939 Fortunabetten (Stadt » Geschichte)
... Fabrikation, In Waldenburg (vorher Remse) Bettenfabrikation, ...
15. Ferienwohnung "An der Linde" (Tourismus + Kultur » Tourismusgemeinschaft » Mitglieder)
... Grillmöglichkeit. Für Motorräder und Fahrräder stellen wir eine Unterstellmöglichkeit bereit. Ansprechpartner: Petra und Ulrich Floß Straße: Hohe Straße 4 PLZ Ort: 08373 Remse / Oertelshain Telefon: 03763/400195 01755681567 E-Mail: info@fewo-linde.de Homepage: www.fewo-linde.de Weitere Informationen Anzahl Ferienwohnung: ...
16. Radlerfrühling im Muldental (Tourismus + Kultur » Veranstaltungen)
... Vereine und Helfer, welche die Veranstaltung besucht und mit vorbereitet haben! Aktiv auf zwei Rädern 2025 Entdecken Sie das landschaftlich reizvolle Tal der Mulde und die idyllischen Orte Glauchau, Remse, Waldenburg, Wolkenburg, Penig und Lunzenau. Am 1. Mai 2025 erwarten Sie von 10 bis 17 Uhr wieder jede Menge spannende Angebote, organisiert vom Zeitsprungland. Ausführliche Informationen finden ...
17. Formulare (Rathaus » Bürgerservice)
...