Icon Rathaus Icon Museum Icon Töpfer Icon Park Icon Bad/Sauna Icon Bildung Icon Muldetal Icon Schloss


1. Evangelisch-Lutherische St. Bartholomäus - Kirchgemeinde Waldenburg / Baugeschichte St. Bartholomäus (Stadt » Kirchen)

... Trinitatis-Altar, dessen nach der Dreieinigkeit von Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist ebenso genannte Bruderschaft sich besonders um das Wohl alter und gebrechlicher Frauen sorgte. Hugo von Schönburg-Waldenburg (1530–1566) übernahm 1556 die Herrschaften Waldenburg und Lichtenstein. Als Erinnerung an ihn wurde ein prächtiges, 6,50 m hohes Epitaph aus Sandstein aufgestellt. 1567 von Christoph Walther (1534– ...


2. Stadt 

... Im Tal der Zwickauer Mulde liegt die Töpferstadt Waldenburg. Ihre Umgebung ist durch Waldgebiete, Flussauen und die Hügellandschaft des Erzgebirgsvorlandes geprägt. Die Stadt mit ca. 4.140 Einwohnern kann auf eine interessante Geschichte zurückblicken. Um ...


3. Waldenburg - Familien- und Bildungsstadt 

... Waldenburg ermöglicht jungen Familien mit Kindern ideale Voraussetzungen für schulische Entwicklung. Mit einem durchgängigen Bildungsangebot von Kindertagesstätte über Grundschule, Mittelschule bis ...


4. Verwaltungsgemeinschaft "Waldenburg" (Stadt)

... Im Zuge der vom Gesetzgeber beschlossenen Gemeindegebietsreform in der Planungsregion Chemnitz-Erzgebirge haben der Stadtrat von Waldenburg und die Gemeinderäte von Remse und Oberwiera eine Vereinbarung zur Verwaltungsgemeinschaft "Waldenburg" beschlossen, die am 01.01.2001 in Kraft trat. Die Stadt Waldenburg übernimmt seitdem als erfü ...


5. Evangelisch-Lutherische St. Bartholomäus - Kirchgemeinde Waldenburg (Stadt » Kirchen)

... Kontakt ev. Kirchgemeinde: Pfarrer Ulrich Becker:  (037608) 28862Telefon Pfarramt:  (037608) 22585;  Fax:  (037608) 28861kg.waldenburg_stbartholomaeus ...


6. Verwaltungsgemeinschaft "Waldenburg" / Gemeinde Remse (Stadt)

...


7. Verwaltungsgemeinschaft "Waldenburg" / Gemeinde Oberwiera (Stadt)

...


8. Wirtschaft 

... Die Stadt Waldenburg im Muldental des Landkreises Zwickau bildet den nord-westlichen Grenzbereich zum benachbarten Freistaat Thüringen. Waldenburg fungiert für alle eingemeindeten Ortsteile, benachbarte Gemeinden des Landkreises Zwickau und Randgemeinden von Thüringen als Unterzentrum. In einer Entfernung von 10 bis 30 km sind die Mittel- und ...


9. Lage (Stadt)

... Waldenburg/Sachsen liegt inmitten des Städtedreiecks Chemnitz - Zwickau - Leipzig und ist von der Schönheit und Vielfalt des Erzgebirgsvorlandes gekennzeichnet. Große Waldgebiete und malerische Flussauen der ...


10. Ortsteile (Stadt)

... Zu Waldenburg gehören seit einigen Jahren die Ortsteile Dürrenuhlsdorf, Franken, Schwaben, Schlagwitz, Niederwinkel und Oberwinkel. Die Gründungen der Ortsteile Schwaben und Franken sind vermutlich Wiprecht von ...


11. Daten (Stadt » Lage)

... Geografische Lage Waldenburg befindet sich im westlichen Teil des Freistaates Sachsen im Landkreis Zwickau. Durch die Töpferstadt Waldenburg fließt die Zwickauer Mulde. Die Stadt und ihre Umgebung werden durch Waldgebiete, Flussauen und die Hügellandschaft des Erzgebirgsvorlandes geprägt. Das Sächsische Granulitgebirge und die ...


12. Bauen in der Töpferstadt (Stadt)

... Die mittelalterlich gegliederte Stadt Waldenburg mit ca. 4200 Einwohnern liegt im landschaftlich reizvollen Tal der Zwickauer Mulde, nördlich der Bundesautobahn A4 zwischen den Ballungsräumen Chemnitz - Zwickau -Leipzig. Große Waldgebiete, Flussauen ...


13. Schwaben (Stadt » Ortsteile)

... Das Dorf Schwaben liegt nördlich von Waldenburg in einer Talsenke die schon den Übergang in das Altenburger Land andeutet. Die Besiedlung erfolgte analog zu vielen Orten der Region auf Veranlassung des Grafen Wiprecht von Groitzsch im 12. ...


14. Rathaus 

... Stadtverwaltung Waldenburg Besucheranschrift / Postanschrift: Markt 108396 Waldenburg   Kontaktdaten:Telefon: 037608 123 - 0Telefax: 037608 123 - 10E-Mail: info@waldenburg.de   Öffnungszeiten der Stadtverwaltung:Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr; 13.00 - 18.00 UhrDonnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 16.00 Uhr   Bankverbindung der Stadtverwaltung:Sparkasse ChemnitzIBAN: ...


15. Traditionshandwerk Töpferei 

... Das Töpferhandwerk in Waldenburg hat seit dem 13. Jahrhundert eine ungebrochene Tradition. Der erste bestätigte Innungsbrief  von 1388 ist im Stadtmuseum ausgestellt. Heute arbeiten sechs Töpfer- und Keramikwerkstätten in ...


16. Partnerstädte (Stadt)

... Die Stadt Waldenburg unterhält freundschaftliche Beziehungen zu zwei Städten und Gemeinden ...


17. Franken (Stadt » Ortsteile)

... Jahre 1836 geweihte Dorfkirche mit klassizistischen Stilelementen. Dieser ortsprägende Schinkel- Nachfolgebau entstand unter dem Patronat des Fürsten Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg. Vor einigen Jahren noch zeigte die Kirche einen traurig verfallenen Zustand, aber durch neue Ideen und Konzepte konnten Dorfgemeinde und der „Förderverein Kirche Franken e.V.“ ...


18. Niederwinkel (Stadt » Ortsteile)

... das Revier am Ullersberg bekräftigt. Vor der Reformation war Niederwinkel eine selbstständige Pfarrei, wurde aber in den Jahren um 1560 - 1563 aufgelöst. Seitdem gehört die Gemeinde zur Altstadt von Waldenburg.Eine Sehenswürdigkeit bei Niederwinkel liegt oberhalb des Wolkenburger Muldenufers, die Segen-Gottes-Zeche. Sie war mit zeitweisen Unterbrechungen von 1749 bis 1837 Gegenstand des Blei- und ...


19. Oberwinkel (Stadt » Ortsteile)

... Umbau, welcher das Gebäude und seine Ausstattung stark veränderte.Um 1930 fiel die selbstständige Pfarrstelle für Oberwinkel weg und gehört seitdem als Schwestergemeinde der Lutherkirche Altstadt Waldenburg an .Der Ort erstreckt sich entlang der Bachseite des Grünfelder Parkes und ist ein weitläufiges Straßendorf ohne die dichte Reihung der ...


20. Schlagwitz (Stadt » Ortsteile)

... Schlagwitz ist das älteste Dorf der heutigen Stadt Waldenburg.Dieser kleine in der Muldenaue nordöstlich der Töpferstadt gelegene Ort geht auf slawische Ursprünge zurück. Darauf weisen sowohl die Endung –itz als auch der im ...




PDF-Dokumente:

8