Icon Rathaus Icon Museum Icon Töpfer Icon Park Icon Bad/Sauna Icon Bildung Icon Muldetal Icon Schloss


1. Waldenburger Flohmarkt  (Tourismus + Kultur » Veranstaltungen)

... Schnäppchen finden! Das vielseitige Angebot zum Waldenburger Flohmarkt lässt die Herzen aller leidenschaftlichen Schnäppchenjäger höherschlagen. Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie einfach einmal vorbei! Schnäppchen anbieten! Auf Dachböden, ...


2. Waldenburger Parklauf / 15. Waldenburger Parklauf am Gondelteich (Tourismus + Kultur » Veranstaltungen)

... Der 15. Waldenburger Parklauf im Jahr 2022 fand am 18.09.2022 statt. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Teilnehmer.     Informationen unter:Stadtverwaltung WaldenburgMarkt 108396 Waldenburg ...


3. Waldenburger "Stadtbote" (Rathaus)

...


4. ältere Ausgaben vom "Waldenburger Stadtbote" (Rathaus » Stadtbote)

...


5. Waldenburger Parklauf (Tourismus + Kultur » Veranstaltungen)

...


6. Ortsteile (Stadt)

... der Erstbesiedler. Schlagwitz als Rundlingsdorf dagegen hat slawische Ursprünge, die vor dem 12. Jh. liegen können. Bis in die heutige Zeit sind Gebäude- und Dorfstrukturen der meisten Waldenburger Ortsteile über Jahrhunderte erhalten geblieben und stellen bedeutende Flächendenkmale bäuerlicher Entwicklung dar. Die Vielzahl der Einzeldenkmale, wie Fachwerkbauten, Mehrseithöfe und Kirchen machen ...


7. Geschichte des Töpferhandwerks (Töpfer)

... belegen dies. Steinzeug ist, wie auch Porzellan, im Gegensatz zu Steingut und Irdenware wegen seiner Säurefestigkeit und Fett- und Wasserdichtheit ein eigenes Genre der Keramik. Die Besonderheit des Waldenburger Steinzeugs gründete auf der einzigartigen Qualität des Frohnsdorfer Tones. Er wurde seinerzeit auf einer dafür gebauten und zollfreien Tonstraße aus dem Altenburger Land (auch damals Thüringen) nach ...


8. Töpfermarkt in Waldenburg/Sachsen (Töpfer)

... Der traditionelle Waldenburger Töpfermarkt findet jährlich am zweiten Wochenende im Juni statt. Für die großen und kleinen Besucher unseres Töpfermarkts ist bestens gesorgt. Kinder können malen oder mit Ton basteln. Ortsansä ...


9. Mitglieder des Stadtrates (Rathaus » Stadtrat)

... Herr André Sett (Freie Wähler) Herr Ricardo Lory (Freie Wähler) Herr Jens Winter (Freie Wähler) Herr André Erfurth (Freie Wähler) Frau Carmen Werler (Freie Wähler) Frau Cindy Waldenburger (Freie Wähler) Frau Antje Lange (Freie Wähler) Herr Jörg Pester (Freie Wähler) Herr Richard Wörl (Freie Wähler) Herr Jörg Krügel (Freie Wähler) Herr Thomas Sander (CDU) Frau ...


10. Zeitleiste ab 1800 / 1844 Fürstlich schönburgisches Schullehrerseminar (Stadt » Geschichte)

... Einrichtung des „Fürstlich schönburgisches Schullehrerseminar“.Aus Waldenburger Sicht ist die Gründung des Lehrerseminars eine der erfolgreichsten Unternehmungen des Fürsten.Hören wir einen Augenzeugen: „Mit dem 26. Juli d. J. brach für Waldenburg der längst ersehnte, ...


11. Zeitleiste ab 1800 / 1844 - 1847 Museumsbau (Stadt » Geschichte)

... Dieser Neubau war einer der frühesten Ausstellungszweckbauten. Ungefähr zeitgleich mit der Gründung des Waldenburger Seminars traf der Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) eine zweite Entscheidung von großer Tragweite für seine Residenzstadt. Er strebte die Gründung eines naturhistorischen ...


12. Töpfermarkt  (Tourismus + Kultur » Veranstaltungen)

... Der 30. Waldenburger Töpfermarkt findet am 14. und 15. Juni 2025 statt.   Am 2. Juniwochenende findet unser traditioneller Töpfermakrt in Waldenburg bereits zum 30. Mal statt. An beiden Tagen jeweils von 10:00 bis 18: ...


13. Stadt 

... der Oberstadt ablesbar. Auch ein Blick in die mehrgeschossigen Kellersysteme der Oberstadt offenbart die mittelalterlichen Wurzeln. Friedrich XI von Schönburg-Waldenburg verlieh den Waldenburger Töpfern im Jahre 1388 ihren ersten Innungsbrief. Salzglasiertes Waldenburger Steinzeug erlangte im Spätmittelalter große Berühmtheit in ganz Europa und ist für die Bezeichnung "Töpferstadt" maß ...


14. Wirtschaft 

... . Erst mit der Eingemeindung der Altstadt Waldenburg 1928 überwindet man die Trennung beider Stadtteile. Für den Beinamen Töpferstadt sorgen die seit dem 14. Jahrhundert überregionale Bedeutung des Waldenburger Steinzeugs und die bis heute traditionell produzierenden sechs Töpferwerkstätten. Industrielle Strukturen sind nur in Ansätzen (Bereich Textilverarbeitung) vorhanden. Die Ausrichtung der ...


15. Veranstaltungszentrum Kirche Franken (Tourismus + Kultur)

... Der Neubau der Dorfkirche in Franken erfolgte 1835/36 unter dem Patronat des Fürsten Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg nach Plänen des Waldenburger Architekten Khießl. Der Vorgängerbau auf dem Friedhof, eine kleine spätmittelalterliche Dorfkirche, wurde abgebrochen. Die klassizistische Saalkirche mit Empore, ist ein streng geomertrischer Bau mit ...


16. Zeitleiste bis 1800 / 1388 Töpferinnungsbrief (Stadt » Geschichte)

... Friedrich XI. von Schönburg bestätigte den ältesten bekannten Innungsbrief für das Töpferhandwerk im mitteldeutschen Raum für die Waldenburger Tö ...


17. Freilichttheater im Grünfelder Park - ab 2021 (Tourismus + Kultur » Veranstaltungen)

... -Theater Waldenburg e. V. sein Publikum in den Sommermonaten mit jährlich neuen Inszenierungen. Aber auch für Feste, Gottesdienste und andere Veranstaltungen wird die malerische Anlage von den Waldenburgern und ihren Gästen gern genutzt.   Theaterstück 2021 "Götterd ...


18. Die Töpfereien in Waldenburg / Töpferei Körner (Töpfer)

... Unsere Keramik formen und bemalen wir ausschließlich in Handarbeit. Neben den Motiven in grau-blau fertigen wir auch Fayencen mit einer aufwendigen farbigen Malerei.Altwaldenburger Straße 28(zu erreichen über Mittelweg)08396 WaldenburgTel: (03 76 08) 2 02 81 geöffnet ist jederzeit gerne nach ...


19. Mitglieder des Stadtrates (Rathaus » Stadtrat)

... Sett, André Wörl, Richard Werler, Carmen Lory, Ricardo Lange, Antje Heinig, Ingo Erfurth, André Winter, Jens Krügel, Jörg Pester, Jörg Waldenburger, Cindy     Christlich Demokratische Union Deutschlands(CDU) Günther, Marko Sander, Thomas Wunderlich, Peggy     Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD ...


20. Modellbahnwelt Waldenburg (Tourismus + Kultur)

... . das Hotel Korona, eine neue Feuerwache nebst Dienstfahrzeug und das Vereinshaus im Modell. Fast unbeachtet verweilte es auf einer Vitrine im Raum 3 unserer Ausstellung. Einst konstruiert und gebaut vom Waldenburger Horst Oschmann, vor fast 7 Jahren. „2021 – Ein Jahr mit X – War wohl wieder nix" Abgesagt wurden nun alle „Modellbahnwelten-Nächte", weiterhin haben wir beschlossen dieses Jahr die Türen ...




PDF-Dokumente:

8